Herzlich willkommen beim Projekt
Raum für Kinderträume
Gemeinsam mit seinen Partnern schafft das Bezirksamt Spandau von Berlin im Projekt „Raum für Kinderträume“ saubere, sichere und attraktive Spielplätze. Das berlinweit einmalige Projekt unterstützt seit 2006 die Errichtung neuer und die Sanierung bestehender öffentlicher Spiel- und Bolzplätze. Gemeinsam verbessern wir öffentliche Spielflächen dauerhaft und fördern somit Kinder in ihrer Entwicklung.
Durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Spiel- und Bolzplatzpaten sowie Sponsoren ist es möglich, einige öffentliche Spielflächen neu zu gestalten und mit umfangreicheren Spielmöglichkeiten auszustatten sowie die jährlichen Spandauer Spielplatztage durchzuführen.
Werdet auch Ihr Projektpartner und folgt dem guten Beispiel anderer Unternehmen, bietet dadurch Kindern Raum für Träume und Platz für Erfahrungen. Für Fragen zur individuellen Zusammenarbeit oder Fragen rund um das Projekt, Hinweisen sowie Anregungen könnt Ihr Euch gern an uns wenden unter kontakt@raum-fuer-kindertraeume.de.
aus unserem
Blog
Der Park ist nach Jonny K. benannt, der 2012 durch seine Zivilcourage Opfer einer Gewalttat wurde. Sein Andenken und sein Einsatz für andere sind der Leitgedanke dieses besonderen Ortes.
Der Jonny-K.-Aktivpark wurde gemeinsam vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, dem Staatssekretär für Bauen, Alexander Slotty, dem Bezirksbürgermeister von Spandau, Frank Bewig, und dem für die Umsetzung verantwortlichen Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz, Thorsten Schatz, im Beisein von Tina K., der Schwester von Jonny K., eröffnet.
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin:
„Jonny K. hat durch sein mutiges Handeln gezeigt, was es bedeutet, Verantwortung für andere zu übernehmen. Der Park, der nun seinen Namen trägt, erinnert nicht nur an Jonny, sondern steht auch für die Werte, für die er gelebt hat: Respekt, Zivilcourage und Miteinander. Hier sollen Menschen zusammenkommen – beim Sport, im Gespräch, in der Begegnung. Mein besonderer Dank gilt Jonnys Schwester Tina, die mit großem Engagement und Herzblut dafür gesorgt hat, dass dieser Ort entstehen konnte. Ihr Einsatz für Gewaltprävention und für ein friedliches Miteinander verdient größten Respekt. Der Jonny-K-Aktiv-Park wird dazu beitragen, dass die Erinnerung an Jonny K. lebendig bleibt – und an das, wofür er stand.“
Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen:
„Seit 2017 wurden rund 24,6 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Förderprogramm Nachhaltige Erneuerung zur Entwicklung und Stärkung des Gebietes Brunsbüttler Damm/Heerstraße eingesetzt. Die Neugestaltung des ehemaligen Egelphulparks zum Jonny-K.-Aktivpark trägt bedeutend zur Lebensqualität im Quartier bei. Mit einem generationsübergreifenden Ansatz wurde eine moderne und barrierefreie Freizeitinfrastruktur geschaffen, die allen Menschen hier im Quartier zugutekommt und zugleich an Jonny K. erinnert, dessen Zivilcourage beispielhaft bleibt.“
Frank Bewig, Bezirksbürgermeister von Spandau:
„Der Jonny-K.-Aktivpark ist eine Bereicherung für unseren Bezirk. Wir schaffen hier nicht nur neue Spiel- und Sportflächen, sondern einen Ort, der Menschen zusammenbringt und das Quartier dauerhaft aufwertet. Mit dem Namen Jonny K. setzen wir zugleich ein klares Zeichen für Zivilcourage und ein respektvolles Miteinander.“
Tina K., Schwester von Jonny K.:
„Der 14.10. wird immer ein Tag sein, der sehr weh tut und an 2012 erinnert. Deshalb bedeutet es mir sehr viel, dass dieser Park den Namen meines Bruders trägt. Denn er blickt nach vorne und wird nicht nur an Jonny erinnern, sondern auch ein Ort sein, der verbindet, Mut macht und zeigt, wie wertvoll Zivilcourage und ein friedliches Miteinander sind.“
Im Anschluss an den Festakt nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die neuen Anlagen auszuprobieren. Auf der Aktivinsel fand ein von Staakkato e. V. ausgerichtetes Tischtennisturnier statt, während das Spielmobil von Kompaxx e. V. spannende Angebote für die Jüngsten bereithielt.
Die Gesamtkosten für Planung und Bau des Jonny-K.-Aktivparks belaufen sich auf rund 8 Millionen Euro. Das Projekt wurde überwiegend aus Mitteln des Programms „Nachhaltige Erneuerung“ (Städtebauförderung von Bund und Land Berlin) sowie aus Eigenmitteln des Bezirks Spandau finanziert.
Mit der Eröffnung wurde der zweite Bauabschnitt abgeschlossen. In den kommenden Jahren folgen weitere kleinere Maßnahmen wie zusätzliche Begrünungen, Kunstprojekte und die fortlaufende Pflege der Anlage. Das Ziel bleibt, den Park dauerhaft als lebendigen Treffpunkt für die Nachbarschaft zu sichern und die Angebote gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern weiterzuentwickeln.
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz hat ihn gemeinsam mit Kindern des FRÖBEL-Kindergartens Daumstraße offiziell am 07. August 2025 eingeweiht. Der Kindergarten hatte die Patenschaft für diesen Spielplatz bereits im Jahr 2023 übernommen.
Kinder wissen selbst am besten, was Spaß macht – darum haben wir sie frühzeitig beteiligt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der neue Spielplatz
Daumstraße ist ein echtes Highlight für Haselhorst. Wir danke allen Beteiligten für die engagierte Zusammenarbeit.
Der bisher nur spärlich ausgestattete Spielplatz wurde im Rahmen einer Investitionsmaßnahme des Bezirksamts Spandau und des Projekts „Raum für Kinderträume” umfassend erneuert.
Bereits im März 2023 entwickelten Kinder des FRÖBEL-Kindergartens in einem Workshop gemeinsam mit der GSJ – Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH erste Ideen für die Gestaltung. Diese flossen direkt in die Planungen ein. Seitdem betreuen die Kinder den Spielplatz im Rahmen einer Patenschaft.
Nach einem Vergabeverfahren wurde die Firma Osinski Garten-, Landschafts- und Pflegeleistungen GmbH mit der baulichen Umsetzung beauftragt.
Der Spielplatz verfügt nun über eine große Kletterkombination mit Rutsche und verschiedenen Anbauelementen, eine Balancierstrecke, einen Kletterfelsen, eine Seilbahn und eine Dreierschaukelkombination. Die neuen Spielangebote stehen ab sofort allen Kindern zur Verfügung.
Tanja Franzke, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit: „Sport hält nicht nur fit, er kann auch Brücken bauen und wirkt vorbeugend gegen Gewalt. Umso mehr freue ich mich, dass wir gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen das öffentliche Bewegungsangebot in Staaken weiter verbessern konnten. Davon profitieren auch die umliegenden Einrichtungen am Cosmarweg wie das Jugendfreizeitzentrum, Hort, Kita und Vereine wie die Sportkinder.“
Thorsten Schatz, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen, Umwelt- und Naturschutz: „Stadtentwicklung bedeutet mehr als nur Bauen. Es geht auch darum, soziale Räume zu schaffen, von denen die Menschen vor Ort profitieren. Ein gutes Beispiel dafür ist das modernisierte Spielfeld am Cosmarweg: Es stärkt die Aufenthaltsqualität im Quartier, fördert Bewegung und schafft Raum für Begegnung. Die frühzeitige Einbindung der Kinder und Jugendlichen war dabei ein zentraler Bestandteil des Projekts.“
Besonderen Wert legte der Bezirk auf die aktive Beteiligung junger Menschen aus dem Umfeld. So wirkten sie beispielsweise bei der Auswahl der Sportangebote mit. Neu auf dem Spielfeld zu finden sind nun ein Streetball-Ständer für das beliebte Basketballspiel mit vereinfachten Regeln sowie farbige Markierungen auf dem Asphalt, die Spielflächen für Street Racket abstecken – eine dynamische Rückschlagsportart, die Bewegung, Koordination und Teamgeist fördert.
Zur heutigen Präsentation zeigten Jugendliche aus dem Jugendfreizeitzentrum Cosmarweg ihr sportliches Können im freundschaftlichen Duell mit den beiden Spandauer Politikern. Darüber hinaus tauschten sie sich über die Wünsche junger Menschen für die weitere Entwicklung in Spandaus aus. Bezirksstadträtin Franzke und Bezirksstadtrat Schatz betonten, Kinder und Jugendliche gerade bei für sie wichtigen Planungen auch künftig einbinden zu wollen.
unsere
Spielplätze
werden Sie
Spielplatzpate oder Projektpartner
Einzelpersonen, Kita, Schule, Hort, Sportverein
Für eine gesunde und altersgerechte Entwicklung benötigen Kinder und Jugendliche saubere und sichere Spielplätze und Spielräume. Leider fallen Spielplätze häufig blindem Vandalismus zum Opfer, so dass Spielgeräte beschädigt werden. Sandflächen dienen verantwortungslosen Hundehaltern als Hundeklo.
weitere InformationenUnternehmen, Stiftungen
Nutzen Sie „Raum für Kinderträume“ als Werbemaßnahme mit hoher Wirksamkeit. Wir schaffen eine kontinuierlich präsente Verbindung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihrem Patenspielplatz. Finden Sie in „Raum für Kinderträume“ einen kompetenten Partner, der Ihnen in Fragen Ihres sozialen Engagements zur Seite steht.
weitere InformationenWir danken unseren Spielplatzpaten, Projektpartnern und Unterstützern!
Vielen Dank unseren freundlichen Unterstützern herzlich für die Zusammenarbeit. Mit Ihrer Hilfe setzen wir unsere Projekte bei „Raum für Kinderträume“ in die Tat um.
unsere Unterstützer